Erste Ergebnisse werden sichtbar im neuen Jahr

Einweihungen und weitere Großbauprojekte. Bürgermeister Tim Grüttemeier sieht Stolberg auf einem guten Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Drei Vorzeigeprojekte, die in diesem Frühjahr eingeweiht werden können: Die Umgestaltung von Kaiserplatz sowie Frankental und Bastinsweiher und neue Parkhaus am Hauptbahnhof Fotos: J. Lange
Drei Vorzeigeprojekte, die in diesem Frühjahr eingeweiht werden können: Die Umgestaltung von Kaiserplatz sowie Frankental und Bastinsweiher und neue Parkhaus am Hauptbahnhof Fotos: J. Lange

„Wenn 2016 das Jahr des Baggers war, dann wird dieses Jahr das der drei Bagger“, scherzt Tim Grüttemeier. Ein Vielfaches an Geld, Kubik- oder Quadratmetern sollen in diesem Jahr bewegt werden, um die Kupferstadt auf ein zeitgemäßes Niveau bringen zu können – ein anspruchsvoller Weg, auf dem die Bürger mitgenommen werden sollen. Stadtentwicklung, Schullandschaft und Sportanlagen zählen zu den Schwerpunkten der anstehenden Investitionen im neuen Jahr. Aber dem Bürgermeister ist es nach eigener Aussage nicht minder wichtig, dass im Frühjahr erste Bauprojekte fertig und somit für die Stolberger erfassbar und erlebbar werden.

 

Breitband: Doch zunächst fällt der Blick des 36-Jährigen auf den ersten wichtigen Termin des neuen Jahres. Übermorgen, am Mittwoch um 14 Uhr, erfolgt der Auftakt zum weiteren Ausbau des schnellen Internets. Nachdem nahezu flächendeckend der Vorwahlbereich 02402 mittels Vectoring durch die Telekom aufgerüstet worden ist, folgt nun mit 90-prozentiger Landesunterstützung für die Ortslage Werth (städtischer Kostenanteil rund 19 000 Euro) der Ausbau auf bis zu 100 Mbit pro Sekunde. Er wird voraussichtlich im Mai abgeschlossen. Bis November sollen zudem Venwegen, Schevenhütte und weitere Teile Gressenichs mit schnellen Bandbreiten versorgt werden. Außerdem sollen noch unterversorgte Teilbereiche Büsbachs auf Höhe der Zeit gebracht werden. Zudem läuft mit einem Zuschuss über 50 000 Euro aus den Händen des zuständigen Bundesministers Alexander Dobrindt eine Untersuchung an, wie die letzten verbleibenden weißen Flächen im Stadtgebiet mit schnelleren Leitungskapazitäten versorgt werden können.

 

Talachse: „Wir planen die beiden ersten Einweihungen im Rahmen des Entwicklungskonzeptes“, sagt Tim Grüttemeier. Das Land übernimmt immerhin 80 Prozent der Kosten zur Wiederbelebung der Innenstadt. Nach Planungs- und erster Umsetzungsphase sollen im April die Arbeiten an Frankental und Bastinsweiher (inkl. Straße 3,8 Millionen Euro) sowie Kaiserplatz (rund 855 000 Euro) vollendet sein. „Das sind wichtige Etappenziele“, so der Bürgermeister, denn dann könnten die Bürger die „erste Erfolge der Umgestaltung erleben“. Derzeit ist angedacht, die Einweihung des Kaiserplatzes im Rahmen des Frühlingsfestes am ersten Mai-Wochenende (die Gastronomie „Kupferpavillon“ mit einem privaten Engagement von rund 1,5 Millionen Euro soll bereits im April öffnen) sowie des Bastinsweihers im Rahmen des „Tages der Städtebauförderung“ am 13. Mai – einen Tag vor der Landtagswahl –mit einem attraktiven Programm zu begehen.

 

 

Dem Ende folgt ein neuer Anfang

 

Eine Atempause bleibt kaum. Denn beinahe nahtlos soll‘s weitergehen mit der Neugestaltung der innerstädtischen Verkehrsachse (2,2 Millionen Euro) – zuerst der Abschnitt Salmstraße/Mühlener Ring bis Dammgasse, dann folgt ab Talbahnstraße in vier Abschnitten die Rathausstraße bis zum Kaiserplatz. „Das wird ein erheblicher Eingriff und mit großen Belastungen für Bewohner und Gewerbetreibende verbunden sein“, ist sich Grüttemeier über die Auswirkungen der bis Weihnachten 2018 andauernden Bauarbeiten bewusst. Deshalb werde versucht, mit den fünf Bauabschnitten die Erreichbarkeit zu wahren und die Beeinträchtigungen zu minimieren. „Aber es ist auch eine ambitionierte Planung mit engem Zeitkorsett.“ Gleichzeitig sollen die Ausführungsplanungen für den in 2019 anstehenden Umbau des oberen Steinwegs konkret werden und die ersten Planungswerkstätten für Willy-Brandt-Platz und Zweifaller Straße anlaufen.

 

Privates Engagement

 

Die Förderung öffentlicher Projekte durch das Land soll zugleich privates Engagement generieren. Auf diesem Feld sollen im neuen Jahr einige Projekte sichtbar werden. Nachdem im Rahmen des Förderprogramms bereits die Fassade des Eckgebäudes zur Frankentalstraße saniert ist, steht der im Volksmund „Russische Botschaft“ genannte Block Steinweg 1-11 auf dem Programm. Monika Lück hat den größten Teil der Eigentumswohnungen bzw. Geschäftslokale erworben und mit der Sanierung im Inneren begonnen. Nun soll auch die Fassade ansprechender gestaltet werden. Als weiteres Projekt zeichnet sich der Abriss eines alten, leerstehenden Geschäftshauses an der Rathausstraße ab: In dem geplanten Neubau soll dann die Außenstelle des Gesundheitsamtes der Städteregion wieder nach Stolberg kommen; sie residierte vor ihrem Umzug nach Eschweiler an der Eichsfeldstraße. Während für Januar an der Grüntalstraße der Beginn der Arbeiten am Neubau neben der Drummen-Villa avisiert ist, sind die Bauanträge für einen zweigeschossigen Anbau eines Cafés vor und seitlich des Festsaals der Stadthalle sowie einer Neugestaltung der Passage gestellt. Noch in der Planungsphase ist ein Wohnprojekt am Mühlener Bahnhof, dessen Umfeld ebenfalls aufgewertet wird.

 

Hauptbahnhof: Im Wonnemonat Mai soll neben dem 1888 eingeweihten Denkmal gefeiert werden können. Ende Mai müsste das neue Parkhaus (3,2 Millionen Euro vorfinanziert) auf der P+R-Anlage mit dann 377 Stellplätzen so weit fertiggestellt sein, dass es seinen Betrieb aufnehmen kann. Mit den Arbeiten ist am Bahnhof aber frühestens im Oktober Schluss, denn in der zweiten Januar-Woche sollen bei laufendem Zugbetrieb – 2500 Fahrgäste täglich nutzen den Stolberger Hauptbahnhof – die Arbeiten der Deutschen Bahn am Mittelbahnsteig und der „Skywalk“ genannten Überführung anlaufen. Dem Bau einer provisorischen Überführung folgt die Sanierung und Verlängerung des Bahnsteigs. Der Schacht der heutigen Unterführung dient zukünftig dem Fahrstuhl der Überführung. Erste vorbereitende Arbeiten der DB laufen bereits seit Wochen.

 

Weitere Fördertöpfe anzapfen

 

Mit der Fertigstellung des Parkhauses packt die Stadt den zweiten Bauabschnitt der Rhenaniastraße an, die zwischen Probsteistraße und Hauptbahnhof komplett neu gestaltet wird. Gleichzeitig beabsichtigt der Landesbetrieb, sein Teilstück der Landesstraße 236 zwischen Dreieck und Münsterbachstraße zu sanieren.

 

  • Soziale Kupferstadt: Selbst hinter diesem Titel steckt ein Bauprojekt, das den konkreten Anfang macht. Im September sollen Abriss und Neubau der Heinrich-Heimes-Brücke auf der Mühle beginnen. Damit soll der Stadtteil wieder besser zusammenwachsen, die sozialen Strukturen sollen optimiert werden. Im Rahmen der Sozialplanung haben die Bewohner von Mühle, Oberstolberg und Münsterbusch Maßnahmen zur Reaktivierung ihrer Quartiere vorschlagen; die Projekte sollen in diesem Jahr mit Leben gefüllt werden. Gleichzeitig läuft mit Begleitung durch das Land im Rahmen der Sozialen Kupferstadt 2030 die Erarbeitung von Handlungskonzepten. Grüttemeier setzt darauf, für Projekte in Unterstolberg, in Münsterbusch und Auf der Liester weitere Fördertöpfe, etwa im Rahmen des Stadtumbaus West, anzapfen zu können.

  • Schulen: Rund 20 Millionen Euro fließen während der nächsten vier Jahre in den Umbau der Stolberger Schullandschaft. „Auch das ist eine ambitionierte Herausforderung für uns als Stadt“, sagt Grüttemeier. Aber sie sei zukunftsweisend und basiere auf den Ergebnissen der Elternbefragung. Mit dem Aufbau einer zweiten, fünfzügigen Gesamtschule und dem Ausbau der bestehenden auf ebenfalls fünf Klassenzüge schaffe die Kupferstadt ein zukunftsweisendes Angebot. Angebaut wird an den Standorten Sperberweg und Wal-ther-Dobbelmann-Straße. Abgerissen und neu gebaut wird im November der Trakt F an der Breslauer Straße, wo zudem die Turnhalle der Kogelshäuserschule renoviert wird. In Mausbach folgt im späteren Verlauf der grundlegende Umbau der Realschule und die Einbeziehung eines Teils der Grundschule. Zudem laufen die Planungen für die Sanierung der Grundschulen Prämien- und Bischof­straße an, die 2018 umgesetzt werden sollen.

  • Wirtschaftsförderung: Auf einem guten Weg sieht der Bürgermeister die wirtschaftliche Entwicklung. „Aus Sicht der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Städteregion ist Stolberg der am stärksten nachgefragte Standort in der Region“, sagt Grüttemeier. 16 Grundstücke im Gewerbegebiet Camp Astrid sind verkauft, weitere reserviert. Im Gewerbegebiet Steinfurt stehe derzeit nur eine Halle leer. Die Auslastung des Dienstleistungszentrums hat sich von 70 auf 99 Prozent verbessert. Die Dalli-Werke investieren am Heimatstandort. Aldi errichtet in Münsterbusch einen vierten Markt (gemeinsam mit DM) und garantiert den Bestand der Rathaus-Filiale. Ein Projektentwickler strebt die Realisierung eines Bau- und Gartenmarktes auf dem Zincoli-Gelände an der Mauerstraße an, das zudem als weiterer Gewerbestandort erschlossen werden soll.

Eine Idee auf den Weg gebracht

 

Und auch für das Gelände der Stolberger Zink gebe es positive Signale. Mit Hermes hat ein erstes Logistikunternehmen Stolberg als Standort gewählt. Und das Projekt eines „Euregio Rail Port“ im Umfeld des Hauptbahnhofes hat es von einer ersten Idee zu einer vom Land geförderten Machbarkeitsstudie gebracht. „Wir sind gespannt auf das Ergebnis, ob und wie der Logistikstandort entwickelt werden kann“, sagt Grüttemeier. „Bereits heute ist klar, dass dazu die Verkehrsinfrastruktur entwickelt werden muss. „Da wird nach der Landtagswahl Bewegung reinkommen“, sieht der Christdemokrat ein grundlegendes Interesse bei SPD wie CDU an der Realisierung des dritten Bauabschnittes der L 238 von Pumpe zur Steinfurt und an dem Anschluss an die Autobahn 44 bei Eilendorf.

 

  • Sportanlagen: „Wir investieren nicht nur in den Fußball“, betont Grüttemeier. Neben dem Bau einer Kunstrasenanlage am Büsbacher Kranensterz werde ein zweiter Kunstrasenplatz auf dem Dörenberg gefördert. Zudem werden die Umkleiden des Stadions und der Sporthalle Glashütter Weiher saniert, was Hallensportlern und Leichtathleten entgegenkomme.

  • Tourismus: Ein Fledermausmonitoring wird für die Burgstollen aufgelegt, um deren Nutzung im Rahmen eines mit Unterstützung der Bezirksregierung neu entwickelten Konzeptes zur touristischen Stärkung der Burg zu sondieren. Saniert und attraktiver gestaltet werden soll zudem das Torburg-Museum. Und die Planung einer Radwegestation auf dem Offermann-Platz sei auf dem Weg.

  • Finanzen: Drei Jahre in Folge wurde ein genehmigungsfähiger und ausgeglichener Haushalt vorgelegt. Bei den Jahresabschlüssen ist Stolberg wieder im gesetzlichen Rahmen. Und 40 Millionen Euro Schulden seien abgebaut.

  • Rathaus: Im kommenden Jahr soll die Planung für die lange aufgeschobene Sanierung des Rathauses anlaufen. Der Bürotrakt aus den 1970er Jahren entspreche nicht mehr den dienstlichen Anforderungen, sei mit Asbest belastet und zudem eine energetische Katastrophe. Bereits angelaufen ist in der Verwaltung die Erarbeitung eines Leitbildes, um die Arbeit auf zukünftige Anforderungen ausrichten zu können.

Quelle: Stolberger Nachrichten / Zeitung


Kontakt

CDU Stolberg

Langerweher Straße 8

52224 Stolberg
Telefon: (02409) 760026

Newsletter abonnieren

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.